Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

unterster Teil

  • 1 unterster Teil

    Teil m: unterster Teil m ERDB bottom (z. B. einer Bohrung)

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > unterster Teil

  • 2 Ende

    Ende, das, I) eig.: 1) im allg.: finis (das Ende als die einem Dinge gesetzte Grenze in Raum u. Zeit, Ggstz. initium). terminus (das Ende als der einem Dinge gesetzte Grenzstein, Markstein, in Raum u. Zeit). – pars extrema od. bl. extremum u. Plur. extrema (das Ende als der objektiv letzte, äußerste Teil vom Anfangs- od. Mittelpunkte aus, Ggstz. pars media, summa, intima). – pars ultima od. bl. ultimum u. Plur. ultima (das Ende als der subjektiv letzte, d. h. vom Standpunkte des Betrachters aus jenseitigste, entlegenste Teil, Ggstz. prima, media pars). – postrema pars (das Ende als der hinterste Teil, Ggstz. prima pars). – ima pars od. bl. imum u. Plur. ima [736]( das Ende als unterster Teil, das untere Ende, das Stammende, Ggstz. pars media, summa).imus, margo (der unterste Rand einer Sache, einer Örtl. etc., Ggstz. summus margo). summa pars od. bl. summum (das Ende als oberster Teil, das obere Ende, Ggstz. pars media, ima). – caput (gleichs. der Kopf = die äußerste Spitze, oben und unten, z.B. capita funis: u. perangusta mitellae [chirurg. Armbinde] capita). – exitus (das Ende als Ausgang, den etw. sel bst in Raum od. Zeit nimmt, Ggstz. initium, principium, z.B. vocis, verbi,anni; dah. auch das Ende als Erfolg). – clausula (das Schlußteilchen, die Schlußpartie eines Redestücks, z.B. eines Satzes, Briefes etc; u. als rhetor. t. t. die Schlußpartie der Rede. Ggstz. initium). – eventus (das Ende als Erfolg, der sich mit der Zeit herausstellt, z.B. consilio eventus non respondit). – interitus.exitium (das Ende a is Untergang, u. zwar int. als Aufhören des Daseins, exitium als Vernichtung, tragisches Ende, z.B. exercitus). – modus (Maß u. Ziel, das man sich in einer Sache setzt, z.B. des Mordens war kein E., nullus modus caedibus fuit). – Häufig stehen statt pars extrema, ultima, postrema, ima die Adjektiva partitiva extremus (der äußerste von etc.), ultimus (der letzte von etc.), postremus (der hinterste von etc.), infimus od. imus (der unterste von etc.) im gleichen Genus, Kasus und Numerus mit dem Substantiv, dessen »Ende« sie bezeichnen. – das E. der Welt, s. Weltende. – das E. der Straße, ultima platea: das E. der Eiche, ima quercus (Ggstz. quercus media, summa): das E. des Geschosses, telum extremum: die Enden des Geweihes, rami: ein Geweih mit vielen Enden, cornua ramosa. – das E. einer Rede, eines Briefes etc., finis orationis, epistulae (der Punkt, wo die Rede, der Brief aufhört, die Worte, die den Schluß des Ganzen ausmachen); extrema pars orationis od. epistulae. extrema oratio od. epistula (der letzte Teil); extrema od. postrema pagina orationis od. epistulae (die letzte Seite); exitus orationis (der Ausgang, Ggstz. principium); clausula orationis od. epistulae (die Schlußworte, Schlußpartie): das E. der Rede war, lautete, ultimum orationis fuit m. folg. Akk. u. Infin. – am Ende des Buches, in fine libri; in extremo od. postremo libro: am Ende des Stückes, in exitu fabulae; inpostrem a fabula (od. comoedia od. tragoedia); in extremo actu fabulae (im letzten Akt des St.); in clausula fabulae (in der Schlußszene). – das E. des Jahres, dieses Jahres, exitus anni, eius anni: am E. des Jahres, exitu anni; exeunte anno; extremo anno; extremo anni: das Jahr ist bald zu Ende, iam in exitu annus est. – am E. (des Monats) Juni, ultimo mense Iunio od. mense Iunio ultimo od. bl. ultimo Iunio: am Ende des Winters, extremā hieme; exeunte hieme: vor Ende des Winters, hieme nondum confectā. am Ende (zeitlich), ad ultimum. ad extremum (zuletzt, Ggstz. ab initio); denique (bei Andeutung derjenigen Dinge, die man als Resultate der vorhergehenden ansieht, z.B. vereor, ne istaec fortitudo in nervum erumpat [737] denique, d. i. am Ende übel ablaufe); verb. ad extremum denique. – den Guten geht es bisweilen am Ende noch gut, nonnumquam bonos exitus habent boni. – am Ende gar, durch credo (als Parenthese. z.B. male, credo, mererer de meis civibus, si etc). Besondere Verbindungen: an allen Orten und Enden, ubique terrarum od. locorum: von allen Orten und Enden, undique. das Ende abwarten, exitum od. ultima ex spectare. – etw. zu Ende bringen od. führen, mit etw. zu Ende kommen, finem alci rei afferre. alqd ad finem adducere od. perducere (zum Ziele bringen); alqd absolvere (etwas in allen seinen Teilen verwirklichen); alqd transigere (etwas abmachen); alqd profligare (eine Sache wie mit einem Schlage beendigen); conficere.perficere (zustande bringen, beendigen); persequi. exsequi (hinausführen u. zwar pers. von Stufe zu Stufe, exs. bis zum Abschluß); peragere (in allen seinen Teilen durchführen, z.B. fabulam, partes suas [seine Rolle]: comitia); expedire (erledigen, ins reine bringen); componere (beilegen durch gütlichen Vergleich, z.B. einen Streit): einen (unterbrochenen) Satz zu E. bringen, sententiam explere. – einer Sache ein Ende machen, finire alqd; alcis rei finem facere; alci rei finem od. exitum imponere; alcis rei finem afferre alci (für jmd. das Ende von etw. herbeiführen, z.B. vitae finem alci); dirimere alqd (bestehende Handlungen, Zustände etc. durch sein Einschreiten gänzlich aufheben, z.B. nox proellum diremit). – Auch drücken die Lateiner »ein Ende machen« in Zusammensetzungen mit de aus, z.B. dem Krieg, dem Kampf ein E. machen, debellare, decertare.zu Ende gehen, -sein, in exitu esse (am Ausgange sein, z.B. v. Jahre, Konsulate); ad finem od. ad exitum adduci (zu einem Ende od. Ausgang gebracht werden, z.B. v. einem Gespräch, v. einer Untersuchung): exire (ablaufen, z.B. v. Waffenstillstand); vgl. »ein Ende nehmen, ein Ende haben«. – zu Ende eilen, ad finem od. exitum properare. – mit etw. zu E. eilen, alqā re defungi festinare.seinem Ende zueilen, sich schon zu Ende neigen, iam praecipitare. iam praecipitem esse (v. Jahreszeiten, v. Tag u. Nacht, v. der Sonne etc.); iam praecipitem esse in occasum (v. der Sonne): als sich der Tag schon zu E. neigte, praecipiti iam die (ad vesperum).ein Ende nehmen, -gewinnen, finem habere od. capere; finis alcis rei fit; exitum habere (einen Ausgang, Erfolg haben); evenire (einen Erfolg haben, mit Ang. welchen? durch Adjekt., z.B. bonum, faustum, prosperum, foedum: od. durch Advv., meist zugleich mit Ang. für wen? durch Dat., z.B. alci bene, prospere, feliciter: u. alci male);desinere (aufhören); esse desinere (zu sein aufhören); deleri (vernichtet werden); exstingui (vergehen). – das Morden nahm kein E., nullus modus caedibus fuit: was es mit dem Bibulus für ein E. nehmen wird (= wie es ihm schließlich noch ergehen wird), weiß ich nicht, Bibuli qui sit exitus futurus, nescio: mir ist bange, was das für ein E. nehmen [738] wird, vereor, quorsum id casurum sit; timeo, quorsum hoc evadat: alles nimmt od. hat mit dem Tode ein E., omnia morte delentur. ein Ende haben, terminari (räumlich); finem od. exitum habere (bes. zeitlich). – der Kampf hatte ein E., nachdem etc., finis certaminis fuit, postquam etc.: die Disputation hat ein E., disputari desitum est. noch nicht zu Ende gediehen sein, nondum finem invenisse. ein Ende finden, tolli; vgl. »ein Ende nehmen«. – kein Ende finden können, exitum non invenire (z.B. v. Sprechenden u. vom Gespräch selbst). – bei etw. kein Ende finden (können) od. sehen, alcis rei finem non reperire (z.B. querendi, lugendi); alcis rei exitum evolvere non posse (das Ende nicht voraussehen können); non habere finem diligentiae in alqa re (kein Ende seines Fleißes haben, -machen, allzufleißig, allzusorgfältig arbeiten an etwas): ich würde (in der Rede) kein E. finden, wenn ich etc., finis non erit, si etc. – Sprichw., Ende gut, alles gut, od. das Ende krönt das Werk, exitus acta probat (Ov. her. 2, 85). – 2) insbes. das Ende des Lebens: ultimus vitae dies (der letzte Lebenstag). – finis vitae (die Grenze, die dem Leben gesetzt wird). – exitus vitae (der Ausgang, den das Leben nimmt). – decessus. obitus (das Hinscheiden, der Hintritt). – interitus (der Untergang als Aufhören). – exitium vitae, auch bl. exitium (der Untergang als Vernichtung, das tragische, schmähliche Ende). – mors (der Tod). – es geht mit ihm zu E., ille in ultimis est. ille animam agit (er liegt in den letzten Zügen); il le novissimā valetudine conflictatur (er ringt mit der letzten Krankheit): das E. fürchten, mortem timere: ein schlimmes E. nehmen, finden, foede interire od. (durch Mord) perimi u. interimi; exitialem exitum od. (v. mehreren) exitiales exitus habere (einschmähliches, tragisches durch Vernichtung): jmds. E. herbeiführen, vitae finem alci afferre (v. Umständen): kurz vor seinem E., cum adventare mortem videret (als er sein Ende, den Tod heranrücken sah); moriens (sterbend, im Sterben): am Tage vor seinem Ende, die ultimo vitae. – II) übtr., Endzweck, Zweck, in der Redensart: zu dem Ende, s. Zweck.

    deutsch-lateinisches > Ende

  • 3 Fuß

    1) Teil des Beines нога́. geh стопа́. kleiner Fuß но́жка. eilenden Fußes бы́стро. leichten < beschwingten> Fußes легко́ [хк]. stehenden Fußes неме́дленно, сейча́с же. trockenen Fußes не промочи́в но́ги. zu Fuß gehen, etw. zurücklegen пешко́м. mit bloßen Fußen босико́м. den Fuß auf die Erde setzen ступа́ть ступи́ть (ного́й) на зе́млю den Fuß an Land setzen сходи́ть сойти́ (с корабля́) на зе́млю. seinen Fuß nie mehr über jds. Schwelle setzen не переступа́ть /-ступи́ть бо́льше поро́га чьего́-н. до́ма. keinen Fuß vor die Tür setzen не выходи́ть вы́йти из до́му. mit dem linken Fuß aufstehen с ле́вой ноги́. jdm. auf dem Fuße folgen идти́ пойти́ по пята́м за кем-н. gut [schlecht] zu Fuß sein быть хоро́шим [плохи́м] ходоко́м. über die eigenen Fuße stolpern пу́таться за- в со́бственных нога́х. jdm. zu Fußen fallen па́дать упа́сть кому́-н. в но́ги <к чьим-н. нога́м>. sich jdm. zu Fußen werfen броса́ться бро́ситься кому́-н. в но́ги <к чьим-н. нога́м>. sich nach etw. die Fuße wund laufen сбива́ться /-би́ться с ног в по́исках чего́-н. ( festen) Fuß fassen (твёрдо) станови́ться стать на́ ноги. auf großem Fuße leben жить на широ́кую но́гу. jdn. auf freien Fuß belassen оставля́ть /-ста́вить кого́-н. на свобо́де. auf freiem Fuße sein быть свобо́дным. auf freien Fuß setzen освобожда́ть освободи́ть (из заключе́ния), выпуска́ть вы́пустить на свобо́ду. mit jdm. auf gutem Fuße stehen быть с кем-н. на коро́ткой (дру́жеской) ноге́. kalte Fuße bekommen тру́сить с-. immer wieder auf die Fuße fallen всегда́ выходи́ть сухи́м из воды́. jd. ist wieder auf die Fuße gefallen кому́-н. опя́ть повезло́. auf festen Fußen stehen твёрдо стоя́ть на нога́х. auf wackligen < schwachen> Fußen stehen сла́бо < не твёрдо> стоя́ть на нога́х. v. Unternehmen быть непро́чным. auf tönernen Fußen stehen стоя́ть на ша́ткой <зы́бкой> по́чве. jdm. auf die Fuße treten a) zurechtweisen одёргивать /-дёрнуть кого́-н. b) zur Eile antreiben подгоня́ть подогна́ть кого́-н. mit beiden Fußen im Leben stehen стоя́ть обе́ими нога́ми на земле́. jdn./etw. mit Fußen treten попира́ть попра́ть нога́ми кого́-н. что-н., топта́ть кого́-н. что-н. das Recht mit Fußen treten попира́ть /- зако́н. die Fuße unter seines Vaters Tisch strecken сиде́ть ещё у отца́ на ше́е. jdm. etw. zu Fußen legen кла́сть положи́ть что-н. к чьим-н. нога́м
    2) Teil v. Gegenstand a) v. Möbelstück но́жка b) v. Mikroskop сто́йка c) v. Radioröhre цо́коль
    3) v. Bodenerhebung подно́жие. am Fuße v. etw. у подно́жия чего́-н.
    4) unterster Teil v. Bauwerk подно́жие, основа́ние. Säulensockel ба́за, пята́. am Fuße des Fernsehturms у подно́жия те́леба́шни
    5) Verslehre стопа́
    6) umg: Füßling след. an den Socken einen (neuen) Fuß stricken вяза́ть с- (но́вый) след носка́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Fuß

  • 4 foot

    The part of the vertebrate leg below the ankle joint.
    Fuß m
    Durch das Sprunggelenk mit dem Unterschenkel verbundener unterster Teil des Beins.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > foot

  • 5 Boden

    'boːdən
    m
    1) ( Erde) sol m, terre f
    2) ( Fußboden) sol m, plancher m
    3) ( Grund) base f, fondement m
    4)

    (fig) am Boden zerstört sein — être effondré, être déprimé

    den Boden unter den Füßen verlieren — perdre pied, se troubler

    wie Pilze aus dem Boden schießen — se développer rapidement, fleurir

    vor Scham im Boden versinken — mourir de honte, vouloir rentrer dans un trou de souris

    Boden
    Bb8b49fd9o/b8b49fd9den ['bo:dən, Plural: 'bø:dən] <-s, Bc0fba02eö/c0fba02eden>
    1 (Erde, Grundfläche) sol Maskulin; Beispiel: zu Boden fallen/sinken Person s'effondrer
    8 (unterster Teil) eines Behälters, Gewässers fond Maskulin; einer Flasche cul Maskulin
    9 (Tortenboden) fond Maskulin de tarte
    Wendungen: den Boden unter den Füßen verlieren perdre pied; auf dem Boden der Tatsachen bleiben s'en tenir aux faits; an Boden gewinnen/verlieren gagner/perdre du terrain

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Boden

  • 6 Abschnitt

    m
    1. article
    2. chapter
    3. counterfoil
    4. episode
    5. paragraph
    6. section
    7. segment
    8. stage
    9. stub [of a cheque book]
    m
    [in einem Dokument]
    clause
    m
    [unterster Teil des Münzbildes]
    exergue
    (Abschn.)
    1. chapter (ch.)
    2. section

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Abschnitt

  • 7 unterste

    unterste, der, infimus. imus (im physischen Sinne urspr. gleichbedeutend, gew. aber ist inf. der niedrigste, im. der tiefste). – inferior (wenn nur von zweien die Rede ist). – die unt. Klasse des Volks, infima faex populi; plebs infima. – der unt. Teil von etw., auch durch die partit. inferior od. infimus, z.B. der unt. Teil des Altars, infima ara: der unterste Teil des Ohres, ima auris: der unt. Teil der Stadt, inferiores urbis partes; urbs inferior: zu unterst (sitzen etc.), infimo loco; oder infimus (als unterster).

    deutsch-lateinisches > unterste

См. также в других словарях:

  • Kupferhof Unterster Hof — Der Unterste Hof ist einer der wenigen noch erhaltenen Kupferhöfe der Stadt Stolberg. Er stammt aus dem 17. Jahrhundert und gehört zu den Baudenkmälern der Industrialisierung dieser Stadt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Kupferhofes …   Deutsch Wikipedia

  • Fuß — Käsemauke (umgangssprachlich); Quadratlatsche (umgangssprachlich); Standvorrichtung; Mauke (umgangssprachlich) * * * Fuß [fu:s], der; es, Füße [ fy:sə]: 1. unterster Teil des Beines: ein schmaler, zierlicher Fuß; im Schnee bekam sie kalte Füße;… …   Universal-Lexikon

  • Hand — Pranke (derb); Greifhand; Kralle (umgangssprachlich); Flosse (umgangssprachlich); Pfote (derb) * * * Hand [hant], die; , Hände [ hɛndə]: unterster Teil des Armes bei Menschen [und Affen], der mit fünf Fingern ausgestattet ist und besonders die… …   Universal-Lexikon

  • Zahnwurzel — Zahn|wur|zel 〈f. 21〉 1. im Kieferknochen verankerter Teil des Zahns 2. 〈Bot.〉 = Angelika * * * Zahn|wur|zel, die (Zahnmed.): in eine od. zwei Spitzen auslaufender, im Kieferknochen steckender unterster Teil eines Zahnes. * * * Zahn|wur|zel, die… …   Universal-Lexikon

  • Schwertfortsatz — Schwert|fort|satz 〈m. 1u; Anat.〉 unterster Teil des Brustbeins * * * Schwertfortsatz,   der unterste Fortsatz des Brustbeins.   * * * Schwert|fort|satz, der [LÜ aus dem Lat. Griech.; nach der Form] (Anat.): unterster, knorpeliger Teil des… …   Universal-Lexikon

  • Beseelung — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Nefesch — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Seele — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Seelisch — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Kilianskirche (Heilbronn) — Westansicht der Heilbronner Kilianskirche …   Deutsch Wikipedia

  • Miozän — System Serie Stufe ≈ Alter (mya) höher höher höher jünger Neogen Pliozän Piacenzium 3,6–2,5 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»